Als Hauptstadt des Trentino ist Trient das politische Verwaltungszentrum der Region Trentino - Südtirol und der Autonomen Provinz Trient; sie hat 106.000 Einwohner, etwa ein Viertel der ...
»
«Als Hauptstadt des Trentino ist Trient das politische Verwaltungszentrum der Region Trentino - Südtirol und der Autonomen Provinz Trient; sie hat 106.000 Einwohner, etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung des Trentino. Die römische Gründung Trient und Stadt des Konzils (1545 - 1563) ist Sitz kultureller Einrichtungen mit internationalem Ruf und ist eine Stadt der Kunst, wertvoller historischer Erinnerungen und Ort der Begegnung zwischen italienischer und mitteleuropäischer Kultur, die sich immer noch hinsichtlich ihrer Baustile unterscheiden. Von Bedeutung sind für Trient die Universität (mit den Fakultäten für Wirtschaft, Recht, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Soziologie, Angewandte Psychologie) und wichtige Forschungsinstitute, darunter das Trentiner Kulturinstitut (dazu gehören das Zentrum für wissenschaftliche und technologische Forschung und das Europäische Zentrum für Theoretische Physik), das Zentrum für Ökologie der Alpen, das Experimentelle Institut für Forst und Imkerei und das Forschungszentrum von FIAT. Von den vielen Gesichtern Trients beeindruckt vor allem jenes der Renaissancestadt in den Alpen, die dank der jüngsten Restaurierungen wieder in ihrem ganzen Glanz erstrahlt; eine Besichtigung Wert sind vor allem das Castello del Buonconsiglio (über viele Jahrhunderte Wohnsitz der Fürstbischöfe Trients), der Dom und der dazugehörige prächtige Domplatz, die mit Fresken verzierten Häuser und die Kirchen des Konzils, die Museen und die Ausstellungen, Orte der Begegnung zwischen Kunst, Kultur und Traditionen. Trient bietet nicht nur Kunst und Kultur, sondern auch ein breites Angebot an Unterhaltungs- und Sportmöglichkeiten. Trient ist eine Alpenstadt, sowohl durch ihre geografische Lage als auch durch das intensiv gelebte Verhältnis zwischen Mensch und Gebirge: der Monte Bondone, der Teil des Gemeindegebiets ist, ist ein Beispiel dafür; während des Aufstiegs auf den Berg trifft man zunächst auf die Weinberge und Kastanienhaine rund um Sardagna (erreichbar auch per Seilbahn), danach folgen die alpinen Skipisten und die Langlaufloipen bei Viote, in herrlicher Lage auf 1600 Metern in den Brentadolomiten, dem Naturpark der Stadt. Nicht zuletzt ist es wichtig hinzuzufügen, dass die Stadtgemeinde, wie viele in Europa, zusammen mit den örtlichen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft einen Prozess der partizipativen strategischen Planung in Gang gebracht hat, um eine Form der Stadtverwaltung zu entwickeln, die getragen ist von einer gemeinsamen Zukunftsvision, welche das Ziel hat, die Lebensqualität ihrer Bürger zu erhöhen.
Die Stadt ist Titelträgerin, weil...
Trento gilt ohne Übertreibung als die Alpenstadt par excellence, mit einem ausserordentlich reichen kulturellen Erbe und einer überraschenden Dynamik in der Moderne. Wer die Trentiner Altstadt durch...»
«Trento gilt ohne Übertreibung als die Alpenstadt par excellence, mit einem ausserordentlich reichen kulturellen Erbe und einer überraschenden Dynamik in der Moderne. Wer die Trentiner Altstadt durchwandert, spürt inmitten prächtiger Renaissance-Bauten den Atem der Geschichte gleichermassen wie das pulsierende Leben der heutigen Zeit.
Trento hat - wie keine andere Stadt - der alpenweiten Zusammenarbeit wichtige Impulse verliehen. Zwei Beispiele dafür seien an dieser Stelle hervorgehoben:
* Seit über fünfzig Jahren findet in Trento alljährlich das internationale Filmfestival "Montagna - Esplorazione, Avventura" statt. Dieses Ereignis findet weit über Bergsteigerkreise hinaus Beachtung und zieht Cinéasten und Cinéphile aus aller Welt an. Die "siebte Kunst" erlaubt einmalige Einblicke in fremde Bergregionen und schafft Verständnis für die Sorgen und Nöten von Menschen anderer Kulturkreise.
* Die Stadt Trento ist seit Jahren Sitz des Sekretariats der "Arbeitsgemeinschaft der Alpenstädte". Nur dank der grosszügigen Unterstützung der Stadtbehörden konnte dieses Netzwerk seine fruchtbare Tätigkeit aufbauen und über die Jahre hinweg entwickeln. Die Gründung der "Arbeitsgemeinschaft der Alpenstädte" war eine Pioniertat für die alpenweite Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches über Sprachgrenzen hinweg. Sie entspricht dem Geist der Alpenkonvention.
Trento war und ist eine Stadt mit internationaler Ausstrahlung. Die zentrale Lage "zwischen Rom und Deutschland" machte die Stadt zum Sitz des Konzils (1545-1563). Auch heute noch ist Trento ein beliebter Austragungsort für internationale Kongresse und Tagungen. Dies ist nicht nur auf die gute Erreichbarkeit der Stadt zurückzuführen, sondern auch auf die besondere Gastlichkeit. Am Schnittpunkt der Kulturen bietet die Trentiner Küche manche kulinarische Überraschung, und der Trentiner Wein hat offenbar auf Mozart einen derartigen Eindruck hinterlassen, dass der "Marzemino" gar Eingang in seine Oper "Don Giovanni" fand...
Die Stadt Trento ist schliesslich ein wichtiges politisches, ökonomisches und wissenschaftliches Zentrum für die ganze Provinz Trentino, Teil der autonomen Region "Trentino-Alto Adige". Die Wechselwirkungen mit dem Umland sind vielfach, der Kontakt zum Berggebiet eng. Die Natur mit dem Fluss Etsch (ital. Adige) und dem Monte Bondone liegt auch heute noch zum Greifen nahe, vor den Toren der Stadt.
Mit der Verleihung des Titels "Alpenstadt des Jahres" anerkennt die Jury die bisherigen ausserordentlichen Leistungen der Stadt Trento, insbesondere zugunsten der alpenweiten Zusammenarbeit. Die Jury hofft, dass der Titel die Stadt anspornt, im Jahr 2004 weitere wertvolle Akzente zur Umsetzung der Alpenkonvention zu setzen.
12. September 2003
Andreas Weissen, Präsident CIPRA-International